Asteroiden in Erdnähe

Asteroiden sind Gesteinsbrocken die sich in ihrer eigenen Umlaufbahn um die Erde bewegen. Es werden die Asteroiden angezeigt, deren Distanz zur Erde voraussichtlich kleiner 0.1 AU* ist.

Vorbeiflüge in den nächsten 10 Tagen:

Objekt: (1999 SO5)
Datum: 2025-Apr-03 12:29 ± < 00:01
Distanz (LD/AU*):27.0/0.0694
Geschätzter Durchmesser: 210 m - 470 m
Geschwindigkeit (rel. km/s): 7.47

Objekt: (2007 SQ6)
Datum: 2025-Apr-05 15:10 ±   00:19
Distanz (LD/AU*):11.0/0.0282
Geschätzter Durchmesser: 130 m - 300 m
Geschwindigkeit (rel. km/s): 6.58

Objekt: (2003 GQ22)
Datum: 2025-Apr-07 19:46 ±   00:32
Distanz (LD/AU*):19.6/0.0503
Geschätzter Durchmesser: 210 m - 470 m
Geschwindigkeit (rel. km/s): 8.90

Objekt: 85953 (1999 FK21)
Datum: 2025-Apr-08 05:52 ± < 00:01
Distanz (LD/AU*):31.4/0.0807
Geschätzter Durchmesser: 1 km - 2 km
Geschwindigkeit (rel. km/s): 18.99

Vorbeiflüge in den letzten 10 Tagen:


*1 AU =~150 Millionen Kilometer, 1 LD = Lunar Distance =~384,000 Kilometer

Quelle: neo.jpl.nasa.gov/

Meteoriten

Meteore sind kleine Gesteinsbrocken, die in Richtung Erde fallen. Sie leuchten beim Eintritt in die Atmosphäre und manche kann man als Sternschnuppe sehen. Auch wenn man den Meteor nicht sieht, kann er mit etwas Technik gefunden werden: Er ionisiert die Luft entlang seiner Flugbahn und Radiowellen werden reflektiert. Die reflektierte Welle gibt Aufschluss über Stärke, Dauer und Ort des Meteors. Täglich fallen ca. 40 Tonnen kleiner und kleinster Meteore in Form von Staub auf die Erde.

Auch in Deutschland finden sich Überrreste von Meteoriteneinschlägen. Ein Meteor hinterließ z.B. im Nördlinger Ries einen Krater.

Meteor über der Stadt